Aufgaben mit Lösungen
Grundrechenarten
Grundrechenarten mit natürlichen und ganzen Zahlen
					        1. Addition und Subtraktion
					        2. Multiplikation
					        3. Division
					        
Erweiterte Grundrechenarten mit rationalen Zahlen
					        1. Addition und Subtraktion
					        2. Multiplikation
					        3. Division
					        4. Zahlenverhältnisse mit Größer- und Kleinerzeichen
					        5. Klammerregeln mit Grundrechenarten
					        6. Binomische Formeln
					        7. Mitternachtsformel
					        8. Teilweises Wurzelziehen
					        9. Prozentrechnung
					      
Kurvendiskussion
Typische Analyse von Funktionen
					        1. Kurvendiskussion
					        2. Verhalten von Kurven
					        3. Extrempunkte
					        4. Wendepunkte
					      
Metrische Rechnungen
Längen, Flächen, Gewichte, ...
					        1. Längenmaße
					        2. Flächenmaße
					        3. Raummaße
					        4. Gewichtsmaße
					      
Ableitungen
Ableitungsregeln, Differenzieren
					        1. Gemischte Ableitungen
					        2. Potenzregel
					        3. Summenregel
					        4. Faktorregel
					        5. Quotientenregel
					        6. Kettenregel
					        7. Sin, Cos
					        8. e-Funktionen
					        9. Wurzel-Funktionen
					        10. Logarithmusfunktionen
					      
Stammfunktionen
Integration bzw. "Aufleiten"
					        1. Gemischte Integration
					        2. Potenzen
					        3. Summen
					        4. Faktoren
					        5. Kettenregel
					        6. Sin, Cos
					        7. e-Funktionen
					        8. Wurzel-Funktionen
					      
Flächenrechnung
Berechnung von Flächen um Funktionen
					        1. Flächen zwischen Graph und x-Achse
					        2. Flächen zwischen zwei Graphen
					        3. Rotationskörper
					      
Polynomdivision
Division von zwei Polynomen
					        1. Ausführen der Polynomdivision
					        2. Gegeben: Funktion & Nullstelle, finde weitere Nullstellen
					      
Matrizen
Berechnung linearer Gleichungssysteme
					        1. 3x4 Matrizen / Matrix / Gauss-Algorithmus 
					        2. Funktionsbestimmung 3x4
					        3. Matrizenmultiplikation
					      
Vektoren
Verschiedene Aufgaben mit Vektoren
Hinweis: Sowohl für Geraden als auch für Ebenen existieren jeweils mehrere Möglichkeiten der mathematischen Beschreibung.
					        1. Verbindungsvektoren
					        2. Geradenbestimmung durch zwei Punkte
					        3. Betrag eines Vektors
					        4. Überprüfung zweier Vektoren auf Parallelität
					        5. Mittelpunkt-Bestimmung
					        6. Einheitsvektor-Bestimmung
					        7. Kreuzprodukt
					        8. Lineare Abhängigkeit, Lineare Unabhängigkeit
					        9. Geraden: Schnittpunkt
					        10. Geraden: Schnittwinkel
					        11. Abstand: Gerade-Gerade
					        12. Abstand: Punkt-Ebene
					        13. Abstand: Punkt-Gerade
					        14. Bestimmung eines Normalenvektors zu zwei Vektoren
					        15. Ebene-Gerade: Schnittpunkt
					        16. Ebene-Gerade: Schnittwinkel
					        17. Ebene-Ebene: Schnittgerade
					        18. Ebene-Ebene: Schnittwinkel
					        19. Umrechnung: Parameter- in Koordinatendarstellung
					        20. Umrechnung: Parameter- in Normalendarstellung
					        21. Umrechnung: Normalen- in Koordinatendarstellung
					        22. Umrechnung: Koordinaten- in Normalendarstellung
					        23. Umrechnung: Normalen- in Parameterdarstellung
					        24. Umrechnung: Koordinaten- in Parameterdarstellung
					      
Lineare Funktionen
Funktionen im zweidimensionalen Raum
					        1. Punktprobe
					        2. Schnittpunkt zweier Schaubilder
					        3. Zwei-Punkte-Form
					        4. Punkt-Steigungs-Form
					        5. Steigungswinkel
					        6. Schnittwinkel
					      
Höhere Mathematik
Abbildungen
					        1. Injektivität
					        2. Surjektivität
					        3. Bijektivität
					        4. Umkehrabbildung
					        5. Bild/Urbild
					      
Matrizen
					        1. Determinante 2x2
					        2. Determinante 3x3
					        3. Definitheit 2x2
					        4. Definitheit 3x3
					      
Finanzmathematik
Fundamentale Finanzkonzepte
					      	1. Zinsumrechnungen
					        2. Barwert und Endwert 
					        3. Bonds
					        4. Inflation
					        5. Einlagenzertifikate
					        6. Annuitäten
					        7. Anleihen
					        8. Nominalzins und Jahreszins
					        9. Kontoguthaben berechnen
					        10. Kontoguthaben-Wachstumsrate
					        11. Cashflows & Interne-Zinsfuß-Methode
					        12. Dollar / time weighted rate of return
					        13. Macaulay Duration (MacD) / Modified Duration (ModD)
					      
Partner
www.brinkmann-du.dewww.wissensschule.de
www.cooler-lernen.de
www.nzh.ch
www.formelsammlung-mathe.de